Die Preisverleihung fand Ende Juni im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summit in Mainz statt. Vor Ort nahmen der Technologievorstand (CTO), Prof. Dr.-Ing. Tomas Smetana, und weitere Kollegen aus dem Innovationsbereich die Auszeichnung stellvertretend entgegen. Auch Gemeinderätin Sabine Hirschlein aus Mulfingen war als Vertreterin der Gemeinde eingeladen – ein starkes Zeichen für die enge Verbindung zwischen Unternehmen und Region.

Technologie für die Zukunft – aus Mulfingen

„Wahre Innovation entsteht dort, wo Effizienz auf Begeisterung trifft – und beides wird getragen von Menschlichkeit“, erklärt CTO Smetana. „Als Technologieführer entwickeln und produzieren wir hochwertige Komponenten und Systeme für die Luft- und Heiztechnik. Die Symbiose unserer langjährigen Produkterfahrung mit den Möglichkeiten der Digitalisierung und KI sorgt für Effizienzsprünge, die für die Energiewende zwingend erforderlich sind“.

Ein Beispiel dafür sind die neu entwickelten Highspeed-Turbokompressoren etwa für Wärmepumpen, die ohne Öl und klimaschädliche Kältemittel auskommen – kompakt, leise und hocheffizient. Auch dem immer effizienteren und zuverlässigen Betrieb von Ventilatoren in Kundenanlagen tragen die Mulfinger Rechnung und haben dafür ein eigenes digitales Ökosystem vorgestellt.

Allein am Standort Mulfingen investierte ebm‑papst in den letzten Jahren massiv in die Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur: Das EMV-Labor (2021), das Erprobungszentrum (2023), das HighSpeed-Technikum (2024) und die E-Drive Solution Labs (2025) sind sichtbare Zeichen dieses Engagements. In Heilbronn ist ebm‑papst zudem als einer der ersten Partner im Innovationspark Künstliche Intelligenz (IPAI) aktiv.

Ein starkes Signal für die Region

Die erneute Auszeichnung ist nicht nur ein Erfolg für das Unternehmen, sondern auch für die Region Hohenlohe. „Ein innovativer Mittelstand bildet die tragende Säule für nachhaltiges Wachstum und sichert langfristig den Wohlstand in Deutschland und der EU“, so Smetana weiter. „Dass diese Innovationskraft in Mulfingen zuhause ist, macht uns besonders stolz.“

Wissenschaftlich fundierte Auszeichnung

Der TOP 100-Wettbewerb basiert auf einem wissenschaftlichen Auswahlverfahren. Bewertet wurden über 100 Kriterien in fünf Kategorien – darunter Innovationsklima, Prozesse, Open Innovation und vor allem der tatsächliche Innovationserfolg. ebm‑papst überzeugte die Jury in der Größenklasse C (über 200 Mitarbeitende in Deutschland) mit seiner strukturierten Innovationsstrategie und konkreten Markterfolgen.

Mit rund 14.000 Mitarbeitenden weltweit, davon viele in der Region, und einem Umsatz von über 2 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2024/25 bleibt ebm‑papst ein starker Arbeitgeber und Innovationstreiber – lokal verwurzelt, global erfolgreich.


Contact


Downloads