Die Übernahme der ebm-papst Geschäftssparte für industrielle Antriebstechnik (IDT) durch die Siemens AG ist erfolgreich abgeschlossen. Sie wird zukünftig bei Siemens unter der Bezeichnung „Mechatronic Systems“ geführt werden. Der Bereich mit rund 650 Mitarbeitenden umfasst intelligente, integrierte mechatronische Systeme im Schutzkleinspannungsbereich sowie innovative Fahrlenksysteme, die beispielsweise in freibeweglichen, fahrerlosen Transportsystemen zum Einsatz kommen. Die Akquisition soll das Siemens Xcelerator-Portfolio ergänzen und die Position von Siemens als führender Anbieter von Lösungen für die flexible Fertigungsautomatisierung stärken.
Im März 2024 hatte die ebm‑papst Unternehmensgruppe angekündigt, den Geschäftsbereich Industrielle Antriebstechnik an die Siemens AG zu verkaufen. Beide Seiten hatten eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Mit dem nun abgeschlossenen Verkauf an die Siemens AG erhält die IDT internationalen Marktzugang durch eine größere globale Vertriebsorganisation. Damit eröffnen sich neue Horizonte für Innovationen und weiteres erfolgreiches Geschäftswachstum. Alle Mitarbeitenden des Bereichs wurden von Siemens übernommen. Über den genauen Preis wurde Stillschweigen vereinbart.
Der Verkauf des ebm-papst Geschäftsfelds IDT erfolgte im Rahmen der konsequenten Umsetzung der seit 2022 eingeführten Unternehmensstrategie ‚Gemeinsam Zukunft machen‘. Mit dieser Strategie konzentriert sich ebm‑papst auf das Kerngeschäft Luft- und Heiztechnik, die Transformation des Unternehmens hinsichtlich Nachhaltigkeit und Digitalisierung sowie den Ausbau seiner internationalen Präsenz.
„Die vergangenen 15 Monate haben eindrucksvoll gezeigt, was für ein starkes Team unsere Kolleginnen und Kollegen der IDT sind. Gemeinsam mit Siemens haben sie ein hochkomplexes Projekt mit großem Engagement und hoher Professionalität umgesetzt. Gestern haben wir den Betriebsübergang wie geplant abgeschlossen – ein bedeutender Meilenstein. Rückblickend sind wir mehr denn je überzeugt: Dieser Schritt war richtig und wichtig für die erfolgreiche internationale Weiterentwicklung dieses Geschäftsbereichs. Die Gesellschafter und das Management danken allen Beteiligten sehr herzlich und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute und weiterhin viel Erfolg“ sagt Dr. Klaus Geißdörfer, CEO der ebm-papst Gruppe.
Die Integration des neuen Portfolios in das bestehende Automatisierungsportfolio sowie die Nutzung des weltweiten Vertriebsnetzwerks von Siemens eröffnen neue Marktzugänge und signifikante Geschäftspotenziale im Bereich intelligenter, batteriebetriebener Antriebs- und Roboterlösungen.
„Die neuen Portfolioelemente verbreitern und stärken entscheidend unser Kundenangebot in der Automatisierung und Digitalisierung von Produktionsprozessen für intelligente Fabriken. Die integrierten mechatronischen Antriebssysteme steigern Flexibilität, Produktivität und Effizienz im weltweit wachsenden Markt für Fördersysteme und autonome Transportsysteme, wie etwa mobile Roboter, fahrerlose Transportsysteme und Shuttles“, erklärt Achim Peltz, CEO der Business Unit Motion Control bei Siemens Digital Industries. Besonders vorteilhaft ist die nahtlose Kompatibilität mit Simatic-Steuerungen und der softwarebasierten Sicherheitslösung Safe Velocity für mobile Robotik.