Seit Anfang Dezember 2024 führt ebm‑papst gemeinsam mit ForstBW das Azubi-Projekt „Fridays for Forest" durch. Jeden Freitag setzen sich rund 15 Auszubildende des Ventilatoren- und Motorenherstellers für den Erhalt und die Pflege der heimischen Wälder ein. Damit leisten sie einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung im Forstbezirk Tauberfranken. Das von ebm‑papst initiierte Projekt wird komplett von den ebm‑papst „Future Heroes“, einer Auszubildenden-Gruppe, organisiert – von der Planung der Waldtage bis hin zu Presse- und Politikerbesuchen.
Am Freitag, 4. April 2025, folgte Peter Hauk MdL in seiner Funktion als Minister für Ernährung, ländlicher Raum und Verbraucherschutz einer Einladung der Future Heroes. Beim Aufhängen von Nistkästen und einer Baumpflanzaktion zeigten die Auszubildenden dem Minister, was sie bisher im Projekt gelernt und erarbeitet haben.
Der Minister war sichtlich beeindruckt vom Einsatz der Auszubildenden. Zudem lobte er das Engagement des Arbeitgebers, den Jugendlichen solche Projekte abseits der beruflichen Ausbildung zu ermöglichen: „Ich freue mich, dass die Auszubildenden hier im Wald mit anpacken und so dessen Fortbestand unterstützen.“
Raymond Engelbrecht Engelbrecht (Chief Transformation Officer (CTrO) der ebm‑papst Gruppe & Chief Executive Officer (CEO) der Divisionen IDT & AUT) überreichte dem Minister einen ebm‑papst Nistkasten sowie ein Glas des regionalen Firmenhonigs.
Außerdem äußerte Engelbrecht sich wie folgt: „Wir begrüßen das Engagement unserer Nachwuchskräfte. Denn dies steht für Innovationskraft, Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Wirtschaften und trifft damit genau die Werte, für die wir im Unternehmen stehen und uns in unserer täglichen Arbeit einsetzen.“
Das Projekt ist ein gelungenes Beispiel für eine erfolgreiche Kooperation zwischen Industrie und Forstwirtschaft. ForstBW freut sich über die Unterstützung, da die zusätzlichen Arbeitskräfte helfen, wichtige Aufgaben schnell und effizient umzusetzen. Darüber hinaus ermöglicht das Projekt, zusätzliche Naturschutzprojekte umzusetzen. Bei den Auszubildenden stärkt das Projekt das Bewusstsein für die Bedeutung einer nachhaltigen Forstwirtschaft und sensibilisiert sie für den Umwelt- und Klimaschutz und somit den Schutz des Lebensraums zahlreicher Tiere.
Luca Wolpert und Kevin Kotschik übernehmen in ihrer Funktion als ebm‑papst Zukunftshelden die Koordination und Projektplanung. „An den Freitagen im Wald pflegen wir kleine Waldstücke, in denen viel Handarbeit nötig ist. Wir entasten zum Beispiel Bäume oder entfernen alte Zäune.
Auch Nistkästen für Fledermäuse oder Hochsitze wurden gebaut“, erzählt Luca Wolpert. Kevin Kotschik ergänzt: „In den Theorieeinheiten lernen wir viel über die Bedeutung des Waldes. Dazu gehören die verschiedenen Baumarten und ihre Bewohner, aber auch, wie ForstBW organisiert ist.“ Eines gefällt den Auszubildenden besonders gut an der Aktion: „Teamarbeit ist besonders wichtig“, erzählt Luca Wolpert.
Neben dem Minister waren auch der Mulfinger Bürgermeister Sören Döffinger, Dr. Thomas Winter, in seiner Funktion als Leiter des Dezernats für Ländlichen Raum, Raymond Engelbrecht (Chief Transformation Officer (CTrO) der ebm‑papst Gruppe & Chief Executive Officer (CEO) der Divisionen IDT & AUT) und weitere Vertreter der Firma ebm‑papst sowie Vertreter des Forst BW vor Ort. Nach getaner Arbeit gab es ein rustikales Waldvesper.