
Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende sind aufgerufen, in der 52. Wettbewerbsrunde spannende und innovative Forschungsprojekte zu präsentieren.
Bereits zum 19. Mal ist der Technologie- und Weltmarktmarktführer von Ventilatoren ebm-papst Ausrichter des Regionalwettbewerbs Heilbronn-Franken. Bernd Ludwig Patenbeauftragter des Regionalwettbewerbes Jugend forscht bei ebm-papst: „“Die Region Heilbronn-Franken hat angesichts ihrer außergewöhnlich hohen Dichte an innovativen und erfolgreichen Unternehmen einen stetigen Bedarf an Fachkräften insbesondere in den Bereichen Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Jugend forscht leistet einen hervorragender Beitrag um junge MINT-Talente zu finden, zu begeistern und zu fördern.“
Wer bei Jugend forscht mitmachen will, muss kein zweiter Einstein sein; aber Kreativität, Neugierde und den Mut zur Herausforderung sollte jede Forscherin und jeder Forscher in sich haben. Für die Anmeldung zu Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Aufgaben, das Forschungsthema ist lediglich dem Erfindergeist des Teilnehmers unterworfen.
„Wichtig ist nur“, so Bernd Ludwig, „dass sich das Thema zu einem der sieben Fachgebieten zuordnen lässt. Zur Auswahl stehen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.“
Für eine Bewerbung für Deutschlands bedeutendsten Nachwuchswettbewerb reicht zunächst eine kurze Beschreibung des Projekts bis zum 30. November 2016. Eine schriftliche Ausarbeitung ist erst im Januar 2017 einzureichen. „Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen mit maximal drei Teilnehmern, das Altersspektrum beginnt mit der 4. Klasse und endet mit dem 21. Lebensjahr im entsprechenden Anmeldejahr“, so Ludwig.
Den besten Teilnehmern winken wieder Geld-, Sach- und Sonderpreise im Gesamtwert von über 1 Million Euro.
Weitere Informationen zu Jugend forscht unter www.jugend-forscht.de oder beim ebm-papst Patenbeauftragten Bernd Ludwig unter Tel.: 07938-81-157.
