Oktober 1969: Der Student Charles sitzt vor seinem Computer in Los Angeles und sendet eine Nachricht nach Stanford. Er will lediglich das Wort „LOGIN“ übertragen, doch nach zwei Buchstaben stürzt das System ab. Erst rund eine Stunde später wird die ganze Nachricht versendet. Die Geburtsstunde des Internets.
Auch hier in der Region gibt es junge Menschen mit guten Ideen. Eine gute Chance, um aus einer fixen Idee Wirklichkeit werden zu lassen, ist eine Anmeldung bei Jugend forscht oder Jugend forscht junior. Noch bis zum 30. November kann jeder junge Forscher und Tüftler seine Idee einreichen. Bewerben können sich alle Kinder und Jugendlichen bis 21 Jahre. Jüngere Schülerinnen und Schüler müssen im Anmeldejahr mindestens die 4.Klasse besuchen und Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden. Der Stichtag dieser Vorgaben ist der 31. Dezember 2024. Die Teilnahme ist sowohl als Einzelperson als auch in Zweier- oder Dreierteams möglich.
Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Aufgaben, jeder Teilnehmer wählt sein Forschungsthema selbst. Wichtig ist nur, dass sich die Fragestellung in eines der sieben Fachgebiete einordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik stehen zur Auswahl.
Für die Anmeldung im Internet ist es ausreichend, das Thema und eine kurze Beschreibung des Projekts anzugeben. Im Januar wird dann eine schriftliche Ausarbeitung eingereicht. Dann geht es zum Regionalwettbewerb. Der Wettbewerb der Region Heilbronn-Franken findet vom 20. Bis 21. Februar 2025 in der Hochschule in Künzelsau statt. Wer dort gewinnt, tritt auf Landesebene an und die Besten qualifizieren sich für das Bundesfinale. Auf allen Wettbewerbsebenen können Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als einer Millionen Euro gewonnen werden.
Weitere Informationen zu Jugend forscht und der Anmeldung zum Wettbewerb finden Sie unter www.jugend-forscht.de.