Unter dem Motto „Maximale Perspektive“ startet Jugend forscht in die 61. Wettbewerbsrunde. ebm-papst ist Patenfirma des Wettbewerbs und organisiert seit 1999 den Regionalwettbewerb Heilbronn- Franken. Bis zum 30. November 2025 können sich junge Menschen mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden.

Schülerinnen und Schüler, sowie Auszubildende und Studierende sind aufgerufen, in der 61. Wettbewerbsrunde innovative und spannende Forschungsprojekte zu präsentieren. Für die Teilnahme am Wettbewerb muss man kein kleiner Einstein sein oder gar Isaac Newton heißen: Viel wichtiger sind Neugier, Kreativität und die Lust auf neue Herausforderungen. Die Wettbewerbe Jugend forscht und Jugend forscht junior bieten die Bühne für Kinder und Jugendliche, die gerne forschen, erfinden und experimentieren – alleine oder im Team.

Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Aufgaben, jeder Teilnehmende wählt sein Forschungsthema selbst. Wichtig ist nur, dass sich die Fragestellung in eines der sieben Fachgebiete einordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik.

Timo Pflüger, Ausbildungsleiter bei ebm-papst Mulfingen und Patenbeauftragter des Wettbewerbs in Heilbronn-Franken, sagt: „Jugend forscht bietet Jugendlichen eine tolle Möglichkeit ihren Erfindergeist auszuleben und damit sich selbst und die Region voranzubringen.“

Bewerben können sich alle Kinder und Jugendlichen bis 21 Jahre. Jüngere Schülerinnen und Schüler müssen im Anmeldejahr mindestens die
4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden. Der Stichtag dieser Vorgaben ist der 31. Dezember 2025. Die Teilnahme ist sowohl als Einzelperson als auch in Zweier- oder Dreierteams möglich.

Für die Anmeldung ist es ausreichend, das Thema und eine kurze Beschreibung des Projekts anzugeben. Im Januar wird dann eine schriftliche Ausarbeitung eingereicht. Der Regionalwettbewerb Heilbronn-Franken findet vom 26. bis 27. Februar 2026 in der Hochschule Heilbronn in Künzelsau statt. Wer dort gewinnt, tritt auf Landesebene an. Die Besten des Landeswettbewerbs Jugend forscht in Aalen qualifizieren sich für das Bundesfinale Ende Mai 2026 in Herzogenaurach. Die Sieger von Jugend forscht junior messen sich beim Landeswettbewerb in Balingen. Auf allen Wettbewerbsebenen können Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als einer Millionen Euro gewonnen werden.

Weitere Informationen zu Jugend forscht und der Anmeldung zum Wettbewerb finden Sie unter http://www.jugend-forscht.de.


Contact


Downloads