Worker at 'Werk 4' of ebm-papst Mulfingen GmbH & Co.KG. The factory  has been running continuously, sometimes at less than 100% because they’ve struggled with parts supply during the Corona pandemic. They are taking precautions and adapted to work under the circumstances. Bachmühle 2, Mulfingen in Baden Wuerttemberg on 04/22/2020 CREDIT: Louisa Marie Summer for The Wall Street Journal, SLUG: GERREOPEN

Der Technologieführer von Ventilatoren- und Antriebslösungen, ebm-papst, baut die Digitalisierung und seine Denkfabrik ebm-papst neo in Dortmund weiter aus. Im April 2020 wurde dazu die Gesellschaft ebm-papst neo GmbH & Co. KG gegründet. Das Ziel von ebm-papst neo ist es, digitale Lösungen zu vermarkten und zu vertreiben. Dazu gehören wegweisende Systeme zur intelligenten Datenanalyse, mit denen ebm-papst neo die Energiebilanz und Luftqualität in Gebäuden optimiert. „Die Digitalisierung in Verbindung mit Energieeffizienz ist ein bedeutendes Zukunftsfeld für die ebm-papst Gruppe und ermöglicht uns viele Chancen“, sagt Stefan Brandl, Vorsitzender der Geschäftsführung der ebm-papst Gruppe. „Als Innovationstreiber von Luft- und Antriebslösungen entwickeln wir mit Hilfe von IoT- und Cloudtechnologien neue Geschäftsmodelle, die unserem Unternehmen neue Wachstumspotentiale ermöglichen und vor allem unseren Kunden einen Mehrwert bieten werden.“ Hierzu hat sich ebm-papst in den letzten Monaten an drei internationalen Start-ups beteiligt. Diese Partnerschaft ermöglicht einen schnellen Technologietransfer, beispielsweise bei den Themen „Verbesserung von Energiebilanz und Luftqualität in Gebäuden“ oder „intelligente Datenanalyse und -speicherung.“

Geschäftsjahresumsatz stabil auf Vorjahresniveau

Das am 31. März 2020 beendete Geschäftsjahr 2019/20 schloss das baden-württembergische Familienunternehmen mit einem Umsatzerlös von 2,188 Milliarden Euro ab. In einem schwierigen Marktumfeld, geprägt von Covid-19 und konjunkturellen Eintrübungen, insbesondere des Industriegeschäftes, bestätigte ebm-papst damit das Vorjahrsergebnis (2,185 Milliarden Euro / plus 0,2 Prozent).

Stefan Brandl: „Hinter uns liegt ein in den ersten drei Quartalen ordentliches Wachstumsjahr, das am Ende durch weitreichende Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz unserer Mitarbeiter, Störungen in den Lieferketten und rückläufigen Auftragseingängen den Vorjahresumsatz nur knapp übertraf.“

ebm-papst handelte frühzeitig und konsequent in enger internationaler Abstimmung und minimierte so die Auswirkungen von Covid-19 auf die Gruppe. Im Vordergrund standen dabei für den Weltmarktführer die Verantwortung für die Belegschaft und die Bedienung seiner Kunden. So unterstützte ebm-papst beispielsweise die Medizintechnik unter anderem bei Komponenten für Beatmungsgeräte. Zentral ist für ebm-papst auch die Sicherung der Liquidität.

„local for local“ Strategie konsequent ausgebaut

Die ebm-papst Internationalisierungsstrategie „local for local“ in den Regionen USA, China und Europa wird uns bei der Bewältigung der Covid- 19-Krise helfen. Durch seine hohe Eigenständigkeit war es beispielsweise ebm-papst China möglich, bereits seit Mitte März mit voller Kapazität zu produzieren.

Die „local for local“ Strategie wurde im vergangenen Geschäftsjahr durch die Fertigstellung des dritten Produktionsstandorts in Xi‘An in China sowie die Inbetriebnahme des zweiten Standorts in den USA (Johnson City/Tennessee) weitergeführt. Im Bereich des Lieferantenmanagements soll „Multiple Sourcing“ zukünftig noch stärker berücksichtigt werden. Mit dem „local for local“ Ansatz können Risiken aus handelspolitischen Konflikten und Währungskursvolatilitäten reduziert werden.

ebm-papst steuert auf Sicht

Für das aktuelle Geschäftsjahr steuert ebm-papst auf Sicht und plant mit unterschiedlichen Konjunktur-Szenarien. Gleiches gilt für Investitionen, die abhängig von der konjunkturellen Entwicklung weltweit gesteuert werden. Das derzeit im Bau befindliche EMV Labor in Mulfingen wird wie geplant fertiggestellt.

Für den Bereich Forschung und Entwicklung stellt der Technologieführer rund 110,1 Millionen Euro bereit. Diese fließen unter anderem in die Weiterentwicklung auf den Gebieten Digitalisierung und IoT (Internet of Things) sowie Aerodynamik und Akustik.

Die Anzahl der Stammbelegschaft blieb im vergangenen Geschäftsjahr stabil. Eine weltweite Reduktion gab es im Bereich der Leasingkräfte mit minus 432. In Summe beschäftigt ebm-papst weltweit 14.638 Mitarbeiter inklusive Leasingkräfte (Vorjahr: 15.058).

Stefan Brandl: „Die Konjunktur- und Corona-Krise wird uns mittelfristig stark belasten und uns viel abverlangen. Positiv sind daher die getroffenen Maßnahmen unserer Bundesregierung. Sie sind vorausschauend und ermöglichen die notwendigen Wirtschaftsimpulse, insbesondere auf den Zukunftsgebieten Digitalisierung und Klimatechnologie.“

Worker at 'Werk 4' of ebm-papst Mulfingen GmbH & Co.KG. The factory  has been running continuously, sometimes at less than 100% because they’ve struggled with parts supply during the Corona pandemic. They are taking precautions and adapted to work under the circumstances. Bachmühle 2, Mulfingen in Baden Wuerttemberg on 04/22/2020 CREDIT: Louisa Marie Summer for The Wall Street Journal, SLUG: GERREOPEN

Hintergrundinformationen zum GJ 19/20 sowie zum laufenden GJ 20/21:

Regionen und Geschäftsbereiche: Hohe Nachfrage im Medizinbereich

Wirtschaftspolitische Unsicherheiten wie der Handelskrieg zwischen den USA und China, der Brexit oder die Wahlen in den USA stehen durch Covid-19 aktuell weniger im Fokus, werden jedoch die Weltwirtschaft weiterhin beschäftigen. Priorität hat für ebm-papst stets die Sicherung des laufenden Betriebs sowie die Versorgung der Kunden bei höchstem Schutz der Mitarbeiter und Lieferketten.

Äußerst erfreulich wuchs ebm-papst auf dem amerikanischen Markt mit plus 5,8 Prozent auf 286 Millionen Euro (Vorjahr: 270 Millionen Euro), gefolgt von Europa (exklusive Deutschland) mit plus 1,7 Prozent auf 1.042 Millionen Euro (Vorjahr: 1.025 Millionen Euro) und der Region Asien mit plus 0,1 Prozent auf 399 Millionen Euro (Vorjahr: 399 Millionen Euro). Auf dem Inlandsmarkt generierte ebm-papst 462 Millionen Euro (Vorjahr: 492 Millionen Euro / minus 6,0 Prozent).

In Bezug auf die Marktsegmente legte der von St. Georgen geleitete Geschäftsbereich Antriebstechnik/Automotive um 3,6 Prozent auf 339 Millionen Euro (Vorjahr: 328 Millionen Euro) zu. Das Segment Hausgeräte/Heiztechnik, das vom Standort Landshut geführt wird, konnte seinen Vorjahresumsatz von 412 Millionen Euro nicht bestätigen; der Umsatz ging um 10 Millionen Euro auf 402 Millionen Euro zurück. Aufgrund starken asiatischen Wettbewerbsdrucks, dem die Hausgerätekunden von ebm-papst Landshut ausgesetzt sind, steht das Geschäftsfeld vor strukturellen Anpassungen. Die aus der Zentrale in Mulfingen verantwortete industrielle Lufttechnik wuchs leicht um plus 0,1 Prozent auf 1.447 Millionen Euro (Vorjahr: 1.445 Millionen Euro).

Durch Corona verzeichnete die Medizintechnik, die bei ebm-papst einen Umsatz von rund 60 Millionen Euro ausmacht, eine enorme Nachfrage. Insbesondere bei Komponenten für Beatmungsgeräte stieg diese um das 15-Fache auf 1,5 Millionen Einheiten pro Jahr.

F&E – Technologieführer stärkt Digitalisierung und IoT

Im Geschäftsjahr 2019/20 hatte ebm-papst seine Ausgaben für Forschung und Entwicklung um 5,9 Prozent auf 114,3 Millionen Euro (Vorjahr: 107,9 Millionen Euro) erhöht. Die Schwerpunkte lagen dabei im Bereich der Digitalisierung und IoT, der Aerodynamik und -akustik, bei ressourceneffizienten Produktkonzepten sowie dem Ausbau der Systemfähigkeit. Im laufenden Geschäftsjahr plant ebm-papst mit einen F&E-Gesamtvolumen von 110,1 Millionen Euro (minus 3,7 Prozent).

Investitionen auf Sicht

Neben dem Schutz der Mitarbeiter und der Kundenpflege steht weiterhin die Sicherung der Liquidität im Unternehmensfokus. Aus diesem Grund stellt der Technologieführer seine Investitionen im laufenden Jahr auf den Prüfstand. Im vergangenen Jahr investierte ebm-papst 134,3 Millionen Euro (Vorjahr: 131,8 Millionen Euro / plus 1,9 Prozent). Ins Ausland, unter anderem zur weiteren Stärkung der „local for local“ -Strategie, gingen 49,5 Millionen Euro (Vorjahr: 41,3 Millionen Euro), im Inland waren es 84,8 Millionen Euro (Vorjahr: 90,6 Millionen Euro).

Mitarbeiter: Stammbelegschaft stabil

Nach hohen Einstellungszahlen der vergangenen Jahre, der Sanierung des ebm-papst Automotive-Standortes im Schwarzwald, der weltweiten konjunkturellen Beruhigung und der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie wurden die Leasingkräfte um 432 Personen reduziert (von 926 im Vorjahr). Die Entwicklung der Stammbelegschaft blieb mit plus 12 konstant. Zum Geschäftsjahresende beschäftigte der Technologieführer bei Ventilatoren und Motoren weltweit 14.638 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter inklusive Leasingkräfte (Vorjahr: 15.058 / minus 2,8 Prozent). In Deutschland sank die Gesamtbelegschaft von 6.680 auf 6.607 (minus 73), im Ausland von 8.378 auf 8.031 (minus 347). Weltweit beschäftigte ebm-papst 2019/20 insgesamt 494 Leasingkräfte (Vorjahr: 926 / minus 432), davon 174 (Vorjahr: 275 / minus 101) im Inland und 320 (Vorjahr: 651 / minus 331) im Ausland.

Ausbildungsangebot konstant

Einen großen Anteil seiner Fachkräfte gewinnt ebm-papst aus seiner unternehmenseigenen Aus- und Weiterbildung. Sie bleibt trotz Covid-19 auf konstant hohem Niveau. So werden im September 2020 insgesamt 115 junge Menschen (Vorjahr: 113) ihre Berufsausbildung starten. Auch für das kommende Jahr 2021 wird ebm-papst die gleiche Anzahl an Ausbildungsstellen bieten.

Zum Stichtag am 31. März.2020 waren 341 Auszubildende und DH-Studenten (minus 6,1 Prozent; Vorjahr: 363) bei ebm-papst beschäftigt. Im Einzelnen waren das in Mulfingen 199 (Vorjahr: 204), in Landshut 32 (Vorjahr: 37), in St. Georgen, inklusive Herbolzheim und Lauf, 85 (Vorjahr: 97) und im Ausland 25 (Vorjahr: 25).

Hintergrund zu den ebm-papst Standorten in Deutschland

ebm-papst Mulfingen, Sitz der Unternehmenszentrale und Marktführer bei Ventilatoren für Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik, erzielte einen Umsatzzuwachs von 18 Millionen Euro auf 1.107 Millionen Euro (Vorjahr: 1.089 Millionen Euro / plus 1,6 Prozent). Die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stieg mit einem Plus von 79 auf 3.790 (Vorjahr: 3.711 / plus 2,1 Prozent).

Das Schwarzwälder Tochterunternehmen ebm-papst St. Georgen mit seinen Standorten in St. Georgen, Herbolzheim (Automotive) und Lauf (Getriebe) erzielte ein Umsatzwachstum von 5,1 Prozent auf 527 Millionen Euro (Vorjahr: 501 Millionen Euro) und beschäftigt zum Ende des Geschäftsjahres 1.668 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Vorjahr: 1.776 / minus 6,1 Prozent). ebm-papst Landshut, bayerisches Tochterunternehmen mit Schwerpunkten in den Segmenten Hausgeräteindustrie und Heiztechnik, blieb mit einem Umsatzrückgang von 4,9 Prozent auf 321 Millionen Euro (Vorjahr: 337 Millionen Euro) hinter den Erwartungen zurück. Die Anzahl der Belegschaft sank um 44 Personen auf 1.149 (Vorjahr: 1.193 / minus 3,7 Prozent). Aufgrund des starken Wettbewerbs steht das Geschäft in Landshut vor einem strukturellen Wandel.

Über ebm-papst

Die ebm-papst Gruppe, Familienunternehmen mit Hauptsitz in Mulfingen, Baden-Württemberg, ist weltweit führender Hersteller von Ventilatoren und Antrieben. Seit der Gründung 1963 setzt der Technologieführer mit seinen Kernkompetenzen Motortechnik, Elektronik und Aerodynamik internationale Marktstandards. Mit über 20.000 Produkten bietet ebm-papst passgenaue, energieeffiziente und intelligente Lösungen für praktisch jede Anforderung in der Luft- und Antriebstechnik.

Im Geschäftsjahr 2019/20 erzielte der Hidden Champion einen Umsatz von 2,188 Milliarden Euro und beschäftigt knapp 15.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 29 Produktionsstätten (u. a. in Deutschland, China und den USA) sowie 48 Vertriebsstandorten weltweit. Den Benchmark bei Ventilatoren- und Antriebslösungen setzt ebm-papst in nahezu allen Branchen wie z. B. in der Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik, Heiztechnik, Automotive, Informationstechnologie, Maschinenbau, Gastronomie und Haushaltsgeräte, Intralogistik sowie Medizintechnik.


Contact


Downloads