Der einfachste Weg zum besten Ergebnis.
Mit dem ebm‑papst FanScout

Mit dem FanScout hat die komplizierte Suche nach der passenden Ventilatorlösung ein schnelles Happy End. Denn sobald Sie den FanScout geöffnet haben, sind Sie schon so gut wie am Ziel. Alles, was Sie für das perfekte Ergebnis brauchen, sind die Anforderungen Ihrer Applikation - also beispielsweise Volumenstrom, statischer Druck oder die geplante Betriebszeit.

Damit führt Sie der FanScout durch eine Übersicht bestmöglicher Ventilator- und FanGrid-Lösungen, die Sie übersichtlich und intuitiv miteinander vergleichen können. Und um Ihnen die Entscheidung noch leichter zu machen, berücksichtigt der FanScout außerdem die Lebenszykluskosten – von der Anschaffung über den Betrieb bis hin zum Service.

Mockup-MacbookPro2016-FanScout-Stoerer-d

Die bewährte Auswahl-Software, gibt es jetzt als komplett überarbeitete, browserbasierte Version. So können Sie ganz ohne aufwändige Installationen oder Updates von überall auf die Daten zugreifen.

Die wichtigsten Funktionen auf einen Blick:

Der neue FanScout wurde in der Bedienbarkeit deutlich verbessert. Er liefert die passenden Ergebnisse noch einfacher und übersichtlicher. Jetzt das Produkt ganz ohne aufwändige Installationen oder Updates auslegen. Einfach einloggen und immer auf aktuelle Daten zugreifen.

Das sagen unsere Nutzer
zum ebm‑papst FanScout

Einfach top, die intuitive Oberfläche!
Produktmanager
Ein sehr übersichtliches und verständliches Tool!
Produktdesigner
Einfach super praktisch! Den FanScout kann ich nutzen, egal wo ich bin.
R&D Direktor

Der neue FanScout: Jetzt schon vormerken!

Bald ist es soweit und der neue FanScout ist verfügbar. Sobald der genaue Termin dafür feststeht melden wir uns bei Ihnen. Einfach online eintragen und wir schicken Ihnen zur Überbrückung der Wartezeit sogar noch eine kleine Erfrischung.


Hier finden Sie alle Informationen zur FanScout Vorgänger Version

 
Genaue Daten. Bessere Entscheidungen. 

Mit dem ebm‑papst FanScout erhalten Sie zuverlässige und genaueste Daten, denn unserer Software liegen echte Messwerte zugrunde. Dabei wird nicht nur die Leistung der einzelnen Ventilator-Komponenten gemessen, sondern der Ventilator als ganzheitliches System.

Das bestätigt auch der TÜV SÜD: Die Berechnungsgenauigkeit im Vergleich zu realen Messungen wurde hier der höchsten Klasse zugeordnet.

Validierungsmessungen haben gezeigt, dass der FanScout bei der Angabe des Wirkungsgrad nicht übertreibt. Dazu wurden bei den gemessenen Ventilatoren 15 Referenzpunkte ausgewählt und auf dem zertifizierten Kammerprüfstand erfasst. Der Abgleich der gemessenen Luftleistungsdaten mit den Daten aus dem FanScout zeigt, dass die berechneten Werte aus dem FanScout fast deckungsgleich mit den real gemessenen Werten sind. Und das bedeutet, dass ebm‑papst Ventilatoren im Auslieferungszustand tendenziell sogar einen höheren Wirkungsgrad haben als im FanScout ausgewiesen. Für Sie ist damit echte Planungssicherheit gegeben.

Druck

Auswahl und Dokumentation von Ventilatoren: superschnell und extrem zuverlässig

Unseren Kunden für jede Herausforderung die passende Lösung zu bieten, ist unser Antrieb. Mit unserer bewährten Auswahl-Software ebm‑papst FanScout finden Sie aus unserem umfangreichen Sortiment schnell und absolut sicher das optimale Produkt für Ihre individuellen Anforderungen. Auch parallelbetriebene Ventilatoren, sogenannte FanGrids, werden bei der Selektion berücksichtigt. Testen Sie es selbst: Eine Kennenlernversion von FanScout steht zum Download bereit. Die Einbindung der Software in Ihr Gerätekonfigurationsprogramm funktioniert ganz einfach via DLL-Schnittstelle.

Gerne liefern wir Ihnen Produktkollektionen auch abgestimmt auf Ihre Herausforderungen. Kontaktieren Sie einfach Ihren ebm‑papst Ansprechpartner. Wir treffen dann eine Vorauswahl geeigneter Produkte für Ihren Anwendungsfall. So kommen Sie noch schneller zum Ziel.

Erfahren Sie mehr in unserer Broschüre "ebm‑papst FanScout - per Klick zur optimalen Lösung"

FanGrids richtig auslegen.

Picture full width FanGrids richtig auslegen

Bislang wurden FanGrids oft auf Basis des Betriebspunktes mit der höchsten Luftmenge (Maximalbetriebspunkt) ausgelegt. Dieser wird jedoch nur selten erreicht. Daher können Sie im ebm‑papst FanScout bis zu fünf verschiedene Betriebszustände (Betriebspunkte) vorgeben. Zu diesen wird die jeweilige Betriebsdauer in Stunden pro Jahr hinterlegt. Weitere Angaben sind die benötigte statische Druckerhöhung der Ventilatoren sowie der Volumenstrom des Gesamtsystems.

Danach erfolgt die Eingabe der gewünschten Redundanz. Dieser Wert gibt an, wie viele Ventilatoren abgeschaltet werden können, ohne dass der geforderte Volumenstrom unterschritten wird. Verbleibende Ventilatoren gleichen durch Drehzahlanpassung die Differenz entsprechend aus.

Zum Schluss legen Sie noch die Einbauräume fest, die für die Montage der Ventilatoren zur Verfügung stehen.

Darüber hinaus bietet der ebm‑papst FanScout optionale Suchparameter: zum einen die Vorgabe des Ventilatortyps, zum anderen die Anzahl an verbauten Ventilatoren.

Auf der Basis der eingegebnen Parameter (Betriebspunkte, gewünschte Redundanz, Bauraum usw.) errechnet der ebm‑papst FanScout die energieeffizienteste FanGrid-Kombination. Die Liste ist auf die Leistung und Effizienz des Jahresenergieverbrauchs bezogen und aufsteigend sortiert. So steht die effizienteste Kombination an erster Stelle und wird zudem farblich (grün) hervorgehoben.

Die in der Ergebnisliste ausgewählte Ventilatorenkombination wird als Kennlinie bei maximaler Aussteuerung dargestellt. Zudem sind die vorgegebenen Betriebspunkte eingetragen, wobei die Größe der Punkte für die anteilige Betriebsdauer steht.

Für die ausgewählte Ventilatorenkombination wird die Schallleistung der einzelnen Betriebspunkte für einen Ventilator – wahlweise saug- oder druckseitig – dargestellt.

Sowohl die Leistungsaufnahme der jeweiligen Betriebspunkte als auch die statische Effizienz der jeweiligen Betriebspunkte wird in Diagrammen dargestellt. So können Sie sich schnell einen Überblick verschaffen.

Die berechneten Betriebspunkte werden durch die Parameter Betriebszeitraum in Jahren und Energiekosten pro Kilowattstunde ergänzt und daraus die reinen Betriebskosten ermittelt. Durch zusätzliche Eingabe der Beschaffungs-, Installations- und Servicekosten werden die Gesamtkosten des FanGrids über die Zeit dargestellt. Das sind verlässliche Daten für bessere Entscheidungen.

So funktioniert der ebm‑papst FanScout

Sie wollen die Möglichkeiten des FanScouts besser kennenlernen? Dann Schauen Sie sich doch unsere Tutorial-Videos (englisch) an, um alles über die Funktionen und die Benutzung der Software zu erfahren.

Set up and install

Basic Search

Basic LLC

FanGrid Search

LLC

Sie haben noch Fragen zur Vorgänger Version?
Unsere Spezialisten nehmen gerne Kontak mit Ihnen auf!