In diesem Jahr findet der ebm‑papst Marathon zum 28. Mal statt. Aus einer Veranstaltung mit 217 Teilnehmern im Jahr 1993 hat sich ein großes Laufevent mit Familienfestcharakter entwickelt.
„Wir freuen uns jedes Jahr, dass die Veranstaltung so gut angenommen wird, eine tolle Stimmung auf dem Gelände herrscht und die Besucher Spaß haben – ob Teilnehmer oder Zuschauer“, sagt Hauke Hannig, Pressesprecher der ebm‑papst Gruppe.
Genau das ist es, was die Veranstaltung rund um den Start-Ziel-Bereich in Niedernhall ausmacht. Es sollen sich nicht nur die Läufer, sondern auch die Besucher auf der Festwiese wohlfühlen. Dort gibt es allerlei Kulinarisches zu entdecken sowie Spielstationen für Kinder, eine Laufmesse und Informationen über die Veranstalter, den TSV Niedernhall und die ebmpapst-Gruppe. Im großen Festzelt finden am Sonntag ab 11:30 Uhr zudem die Siegerehrungen der einzelnen Disziplinen statt, begleitet von Showauftritten umliegender Vereine.
Kai Halter, Marketingleiter bei ebm‑papst, hatte sich im vergangenen Jahr darüber gefreut, dass die Zahl der Marathonläufer wieder auf über 200 angestiegen ist, und hofft, dass es in diesem Jahr ähnlich sein wird: „Es ist wunderschön zu sehen, wie die Leute mit einem Lächeln im Gesicht ins Ziel laufen.“
In diesem Jahr hat sich mit Kay-Uwe Müller (TSG Schwäbisch Hall) ein alter Bekannter angemeldet: der Rekordsieger auf der Marathonstrecke. Er gewann bereits sechs Mal über die Langdistanz. „Ich laufe einfach gerne hier. Die Strecke ist wunderschön“, sagte Müller vor drei Jahren. Die Finishermedaille ziert inzwischen als Tattoo seinen Oberarm. „Die Höhenmeter liegen mir.“ In dieser Saison bewältigte er die 42,195 Kilometer bereits in weniger als 2:30 Stunden. Vielleicht schafft er es auch in Niedernhall, wo um 8:30 Uhr die Marathonis, die Duo-Marathon-Läufer und die Staffelmarathonläufer auf die Strecke gehen.
Titelverteidiger Christian Muth startet dieses Jahr im Halbmarathon und im Duo-Marathon. Der Weg durch die Weinberge mit dem schönen Blick aufs Kochertal ist nicht einfach, denn es müssen dabei mehr als 300 Höhenmeter bewältigt werden. Der Streckenrekord im Marathon von Samwel Okemwa von 2:23:55 Stunden wird deshalb wohl noch eine Weile Bestand haben. Die Bestmarke wurde von dem Kenianer im Jahr 2001 auf einer noch deutlich flacheren Strecke aufgestellt. Ursprünglich wollte er die Halbmarathonstrecke laufen, verpasste jedoch einen Wendepunkt und entschied sich dann, die volle Distanz zu laufen – mit Erfolg.
35 Minuten nach den Marathonläufern setzt sich der größte Block in Bewegung: die Teilnehmer des 10-Kilometer-Laufs. Vergangenes Jahr gewann Max Feinauer. Er kam rund 34 Minuten nach dem Start um 9:05 Uhr wieder am Sportgelände in Niedernhall an und war zufrieden mit seinem Lauf auf der Strecke, die von Niedernhall über Weißbach bis zum Wendepunkt auf Höhe von Büschelhof führt. Dann geht es wieder zurück, das letzte Stück führt über den Radweg. Eine flache Strecke, auf der sich durchaus auch schnelle Zeiten erreichen lassen. Ob die Bestmarke aus dem Jahr 2012, aufgestellt von Jan Fitschen, Europameister und mehrfacher Deutscher Meister, mit 30:29 Minuten, bald getoppt werden kann, ist jedoch fraglich. Überhaupt war 2012 ein Jahr mit schnellen Zeiten. Theresa Kett bewältigte die Strecke als schnellste Frau in 37:47 Minuten.
Der letzte Startschuss für einen der Hauptläufe ertönt um 9:25 Uhr. Dann machen sich die zahlreichen Halbmarathonis auf den Weg. Die schnellsten Läufer werden nach etwas mehr als einer Stunde wieder im Ziel erwartet. Martin Beckmann lief 2004 den bisherigen Streckenrekord von 1:06:53 Stunden.
Um die Mittagszeit starten ab 12:30 Uhr die Kinderläufe, den Abschluss bilden ab 14:00 Uhr und 14:45 Uhr die Handbiker und Inlineskater.
Aber auch der Samstag ist nicht zu vergessen. Denn da startet die Laufveranstaltung bereits um 15 Uhr mit den Nordic Walkern. Eine Viertelstunde später gehen seit ein paar Jahren auch die Freizeitläufer an den Start, um die 5 Kilometer zu absolvieren. Der Freizeitlauf ist besonders für Anfänger oder Wiedereinsteigende geeignet. Es gibt keine Altersbegrenzung und der Spaß steht im Vordergrund: Jeder ist willkommen – ob jung oder alt, mit oder ohne Beeinträchtigung, erfahrener Sportler oder Lauf-Neuling. Die flache Strecke führt vom Sportgelände am Kocher entlang über Criesbach nach Ingelfingen und wieder zurück. Außerdem können die Läufer:innen auf der 5-km-Laufstrecke jederzeit umdrehen und zurück ins Ziel laufen. Jede zurückgelegte Strecke wird gefeiert.
Bei der Pasta-Party am Abend können die Kohlenhydratspeicher für die großen Läufe am Sonntag noch einmal aufgefüllt werden. Die MarathonWiese mit allerlei Köstlichkeiten und Familienunterhaltung ist am Samstag ab 13:30 Uhr geöffnet.
Seit mehr als 25 Jahren ist ebm‑papst Hauptsponsor des Laufs. 1999 stieg der Ventilatorenspezialist aus Mulfingen als Mitveranstalter bei dem vom Polizeisportverein Hohenlohekreis ins Leben gerufenen HohenloheMarathon ein, der erstmals 1993 ausgetragen wurde. Bis dahin hatte dieser drei Mal stattgefunden. Beim ersten Event unter neuem Namen am Am 11. September 1999 gingen 432 Läuferinnen und Läufer an den Start, heute sind es mehr als 3.000.
Weitere Informationen zum ebm‑papst Marathon finden Sie im Internet unter http://www.ebmpapst-marathon.de