Optimierung und Transparenz bei Produktionsprozessen
Optimierung und Transparenz bei Produktionsprozessen
Seit 2009 vernetzt ebm-papst Produktionsprozesse mit SAP ME (Manufacturing Execution). Zwischen den Produktionsmaschinen und dem übergeordneten SAP ME werden durch eine eindeutige Identifizierung des herzustellenden Produktes in einem selbstständig kontinuierlichen Request-Response-Prozess Daten abgefragt und Fertigungsschritte veranlasst. Die Produktion wird so vom Start über die Durchführung bis zum Abschluss in einem zentralen System gemanagt und überprüft. Dadurch können etwaige Fehler in der Herstellung sofort erkannt und behoben werden. Alle Fertigungsschritte sind nachvollziehbar, da die Daten zentral gesammelt und gespeichert werden. Mit der Digitalisierung der Produktion werden Prozesse optimiert, kontrolliert sowie transparenter gestaltet. Dazu zählen einfach bedienbare Benutzeroberflächen, eine fast komplett papierlose Fertigung, die Unterstützung bei Lean-Prozessen, das Einhalten und Überprüfen der Prozessreihenfolge, die sichergestellte Verwendung des korrekten und mängelfreien Materials, die Traceability sowie die Erfassung der Prozessdaten. Um die Anwendung weiter zu optimieren arbeitet ebm-papst als Mitglied im Customer Council eng mit SAP zusammen.